Vereinsgeschichte
1975
Am 13. August 1975 traf sich in einer Kelkheimer Gaststätte eine Interessengemeinschaft von Modellfliegern, um einen Verein zu Gründen. An diesem Tag wurde ein Gründungsprotokoll mit 16 Erwachsenen und 9 Jugendliche erstellt, um den Kelkheimer-Modellbau-Club als eingetragenen Verein ins Leben zu rufen. Heute sind noch 3 Gründungsmitglieder dem Verein treu und haben das 40 jährige Jubiläum erreicht und zwar:
- Rolf Meyer
- Paul Fred Westenberger
- Herbert Krick
Nach der Vereinsgründung begab sich der Vorstand auf die Suche nach einem geeigneten Fluggelände. Dieses Gelände fand man in Kelkheim-Münster - südlich des Industriegebietes. Das Gelände wurde angepachtet und der Bürokratismus um die Aufstiegsgenehmigung für Flugmodelle begann.
1979
Nach langem Kampf mit der unteren und oberen Naturschutzbehörde gelang es uns, mit starker Unterstützung der Stadtverwaltung Kelkheim, am 22. Oktober 1979, also nach 4 Jahren, die Aufstiegsgenehmigung durch den Regierungspräsidenten in Darmstadt zu erhalten.
1982
Ab 01.01.1982 wurde der Verein umfirmiert in KLC Kelkheimer Luftsport-Club e.V.
1990
1990 wurde die ursprüngliche Satzung des Vereins nochmals überarbeitet und die Gemeinnützigkeit beantragt.
Seit dem Jahre 1980 beteiligten sich die Mitglieder des KLC national und internationel an vielen Wettbewerben und Flugtagen. Die Piloten des KLC zeigten Ihr bauliches- und fliegerisches Können auf Veranstaltungen in
- Frankfurt
- Alzey
- Eschbach
- Limburg
- Kirberg
- Miehlen
- Gernsheim
- Waldalgesheim
- Gau-Algesheim
- Ingelheim
- Florstadt
- Oxstatt
- Riedstadt
- Zimmern
- Molsheim
- Schandorf
- Kassel Calden
- Artland
- Köln-Porz
- Balwe-Beckum
- Lehrte
Und auch im Ausland wie in Frankreich - Orléans, Sarrebourg, La Ferté Alais, Cranfield-England ect.
2005
Am 13. Dezember 2005 hat der Vorstand bestehend aus den Herren
- Rolf Meier
- Jürgen Nieder
- Jürgen Schulte-Mäter
- Günter Stanowski
nach teilweise mehr als 30-jähriger, ehrenamtlicher Tätigkeit für den Verein einem neuen Vorstand Platz gemacht.
Rolf Meier, Jürgen Nieder und Jürgen Schulte-Mäter wurden noch an diesem Abend von der Versammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2006
Der neue Vorstand besteht nun aus den Herren
- Michael Günther
- Hubert Bender
- Helmut Frisch
- Manfred Weingärtner
Die Übergabe ging reibungslos von statten, und die Akzeptanz der Mitglieder war von Anfang an gegeben.
2009
In diesem Jahr stand die Verlängerung unserer Aufstiegserlaubnis an, die aufgrund einer neuen NfL nur noch unbefristet erteilt werden konnte. Mit Hilfe des Hessischen Luftsport Bundes wurden Gutachten und alle erforderlichen Unterlagen beim Regierungspräsidium Darmstadt eingereicht. Zeitgleich wurde in den städtischen Gremien über eine Erweiterung des Golfplatzes "Hof Hausen vor der Sonne" beraten. Das hätte das aus für den KLC bedeutet. Nachdem aber der Magistrat die Erweiterung abgelehnt hatte, stand einer neuen Aufstiegserlaubnis nichts mehr im Wege. Das gesamte Verfahren dauerte über ein Jahr und kostete unglaublich viel Zeit und Nerven. Zusätzlich zur Aufstiegserlaubnis konnte im gleichen Jahr mit der Stadt Kelkheim eine Verlängerung des Pachtvertrages um 25 Jahre erreicht werden.
2010
Große Modellbau-Austellung zum 35 jährigen Bestehen des KLC im katholischen Pfarrzentrum in Kelkheim.
Manfred Weingärtner gibt sein Amt als Kassierer auf. Zu seinem Nachfolger wird Harald Baer gewählt.
2011
Hubert Bender gibt sein Amt als 2. Vorsitzender auf . Sein Nachfolger wird Thomas Gehlen.
2012
Am 1. und 2. September feierte der KLC das 8. Flugplatzfest in Folge. Diese Veranstaltung hat sich mittlerweile etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit bei Zuschauern und Gastpiloten.
2013
Michael Günther gibt sein Amt als 1. Vorsitzender nach 8 Jahren auf. Sein Nachfolger wird Helmut Frisch. Das Amt des Schriftführer übernimmt Joachim Bodenhausen von Helmut Frisch.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen
- Helmut Frisch (1. Vorsitzender)
- Thomas Gehlen (2. Vorsitzender)
- Joachim Bodenhausen (Schriftführer)
- Harald Baer (Kassenwart)
Die Übergabe ging reibungslos vonstatten.
2014
Die eingefahrene Einfahrt zum Platz wurde neu angelegt. Es wurde ein F-Schlepp-Wettbewerb, ein Schnupperfliegen für Anfänger sowie Ferienspiele ausgerichtet. Das traditionelle Flugplatzfest im September fand bei bestem Flugwetter statt. Es wurden 22 Modelle erfolgreich vermessen und die obligatorischen „Lärmpässe“ erteilt. Jet-Modelle werden regelmäßig nun auch innerhalb des KLC geflogen.
2015
Der KLC feiert sein 40-jähriges Vereinsjubiläum. Die Mitgliederzahl beträgt zum Jahreswechsel 2014/2015 160 Personen. Neben einem F-Schlepp-Wettbewerb im Juni, dem Schnupperfliegen für Anfänger und interessierte Neueinsteiger im Juli, der Ausrichtung der Ferienspiele im August, dem großen Jubiläums-Flugplatzfest am 05./06. September gibt es eine große Jubiläums-Modellbauausstellung am 31.10/01.11. in der Stadthalle Kelkheim.
2017
Eine solarbetriebene Ladestation für Modellbau-Akkus nimmt am Modellfluggelände ihren Betrieb auf. Auf der Jahreshauptversammlung im November werden im Vorstand des KLC Oliver Heidenreich zum 2. Vorsitzenden und Andreas Voßberg zum Schriftführer gewählt.
2018
Eintritt des KLC e.V. in den Deutschen Modellflieger Verband e. V. (DMFV) als neuem Verband. Eine Webcam am Modellfluggelände nimmt ihren Betrieb auf.
2019
Bereits zum 4ten Mal in Folge gibt es im Juni einen Vereins-Wochenendausflug zur Wasserkuppe mit Hangfliegen.
Auf der Jahreshauptversammlung im November haben Helmut Frisch (1. Vorsitzender) und Harald Baer (Kassenwart) um ihre Ablösung aus dem Amt gebeten. Helmut hat sein Amt als 1. Vorsitzender seit 2013 stehts ruhig und unauffällig geführt. Harald führte sein Amt als Kassenwart seit 2010 stets mit vorbildlicher Professionalität.
Daraus hat sich ergeben, dass ein neuer Vorstand gewählt wurde. Arne Knop übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden und Adam Kadlubowski als Kassenwarts.
Der Vorstand besteht nun aus folgenden Personen
- Arne Knop (1. Vorsitzender)
- Oliver Heidenreich (2. Vorsitzender)
- Andreas Voßberg (Schriftführer)
- Adam Kadlubowski (Kassenwart)
Die Übergabe ging reibungslos vonstatten.
DMFV Kenntnisnachweis