Geschäftsstelle: Kelkheimer Luftsport-Club e.V., Kohlweg 2b, 61462 Königstein +49 (0) 6174 930807 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

KLC Wetter

Aktuelle Termine
02 Sep. 2025
18:00 - 20:00
Vorbesprechnung Flugplatzfest
06 Sep. 2025
11:00 - 17:00
Flugplatzfest
07 Sep. 2025
11:00 - 17:00
Flugplatzfest
09 Sep. 2025
19:00 - 22:00
KLC - Monatsversammlung
DMFV Kenntnisnachweis

Über uns

Wir sind Mitglied im DMFV (Deutscher Modellflieger Verband e.V.).

 

Die Aufstiegszeiten für alle Flugmodelle sind wie folgt festgelegt:

Täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, jedoch für Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren und Turbinentriebwerken innerhalb dieses Zeitrahmen's nur während folgender Zeiten:

 

Werktags: 08:00 bis 20:00
Sonn- und Feiertags: 09:00 bis 13:00 und
15:00 bis 20:00

 

Elektrobetriebene Modelle dürfen auch während der Mittagspause betrieben werden.

 

Auf den folgenden Seiten findet ihr Informationen zu folgenden Punkten:

  • Satzung
  • Flugplatzordnung
  • Beitragsordnung
  • Geschichtliches

Vereinsgeschichte

1975

Gründung

1975


Am 13. August 1975 traf sich in einer Kelkheimer Gaststätte eine Interessengemeinschaft von Modellfliegern, um einen Verein zu Gründen. An diesem Tag wurde ein Gründungsprotokoll mit 16 Erwachsenen und 9 Jugendliche erstellt, um den Kelkheimer-Modellbau-Club als eingetragenen Verein ins Leben zu rufen. Heute sind noch 3 Gründungsmitglieder dem Verein treu und haben das 40 jährige Jubiläum erreicht und zwar:

  • Rolf Meyer
  • Paul Fred Westenberger
  • Herbert Krick

Nach der Vereinsgründung begab sich der Vorstand auf die Suche nach einem geeigneten Fluggelände. Dieses Gelände fand man in Kelkheim-Münster - südlich des Industriegebietes. Das Gelände wurde angepachtet und der Bürokratismus um die Aufstiegsgenehmigung für Flugmodelle begann.

1979

Aufstiegsgenehmigung

1979


Nach langem Kampf mit der unteren und oberen Naturschutzbehörde gelang es uns, mit starker Unterstützung der Stadtverwaltung Kelkheim, am 22. Oktober 1979, also nach 4 Jahren, die Aufstiegsgenehmigung durch den Regierungspräsidenten in Darmstadt zu erhalten.

1980

Wettbewerbsbeteiligung

1980


Seit dem Jahre 1980 beteiligten sich die Mitglieder des Kelkheimer Modellbau Club (KLC) national und international an vielen Wettbewerben und Flugtagen. Die Piloten des KLC zeigten Ihr bauliches- und fliegerisches Können auf Veranstaltungen in

  • Frankfurt, Alzey, Eschbach, Limburg, Kirberg, Miehlen, Gernsheim, Waldalgesheim,
    Gau-Algesheim, Ingelheim, Florstadt, Oxstatt, Riedstadt, Zimmern, Molsheim,
    Schandorf, Kassel Calden, Artland, Köln-Porz, Balwe-Beckum, Lehrte

  • Und auch im Ausland wie in Frankreich - Orléans, Sarrebourg,
    La Ferté Alais, Cranfield-England ect.

1982

Umfirmierung

1982


Ab 01.01.1982 wurde der Verein umfirmiert in KLC Kelkheimer Luftsport-Club e.V.

1990

Gemeinnützigkeit

1990


1990 wurde die ursprüngliche Satzung des Vereins nochmals überarbeitet und die Gemeinnützigkeit beantragt.

2005

30 Jahre KLC

2005


Am 13. Dezember 2005 hat der Vorstand bestehend aus den Herren

  • Rolf Meier
  • Jürgen Nieder
  • Jürgen Schulte-Mäter
  • Günter Stanowski

nach teilweise mehr als 30-jähriger, ehrenamtlicher Tätigkeit für den Verein einem neuen Vorstand Platz gemacht.

Rolf Meier, Jürgen Nieder und Jürgen Schulte-Mäter wurden noch an diesem Abend von der Versammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt.

2006

Vorstandswechsel

2006


Der neue Vorstand besteht nun aus den Herren

  • Michael Günther
  • Hubert Bender
  • Helmut Frisch
  • Manfred Weingärtner

Die Übergabe ging reibungslos von statten, und die Akzeptanz der Mitglieder war von Anfang an gegeben.

2009

Aufstiegserlaubnis

2009


In diesem Jahr stand die Verlängerung unserer Aufstiegserlaubnis an, die aufgrund einer neuen NfL nur noch unbefristet erteilt werden konnte. Mit Hilfe des Hessischen Luftsport Bundes wurden Gutachten und alle erforderlichen Unterlagen beim Regierungspräsidium Darmstadt eingereicht. Zeitgleich wurde in den städtischen Gremien über eine Erweiterung des Golfplatzes "Hof Hausen vor der Sonne" beraten. Das hätte das aus für den KLC bedeutet. Nachdem aber der Magistrat die Erweiterung abgelehnt hatte, stand einer neuen Aufstiegserlaubnis nichts mehr im Wege. Das gesamte Verfahren dauerte über ein Jahr und kostete unglaublich viel Zeit und Nerven. Zusätzlich zur Aufstiegserlaubnis konnte im gleichen Jahr mit der Stadt Kelkheim eine Verlängerung des Pachtvertrages um 25 Jahre erreicht werden.

2010

35 Jahre KLC

2010


Große Modellbau-Ausstellung zum 35 jährigen Bestehen des KLC im katholischen Pfarrzentrum in Kelkheim.

Manfred Weingärtner gibt sein Amt als Kassierer auf. Zu seinem Nachfolger wird Harald Baer gewählt.

2011

Vorstandsänderung

2011


Hubert Bender gibt sein Amt als 2. Vorsitzender auf. Sein Nachfolger wird Thomas Gehlen.

2012

Flugplatzfest

2012


Am 1. und 2. September feierte der KLC das 8. Flugplatzfest in Folge. Diese Veranstaltung hat sich mittlerweile etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit bei Zuschauern und Gastpiloten.

2013

Wechsel im Vorstand

2013


Michael Günther gibt sein Amt als 1. Vorsitzender nach 8 Jahren auf. Sein Nachfolger wird Helmut Frisch. Das Amt des Schriftführer übernimmt Joachim Bodenhausen von Helmut Frisch.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen

  • Helmut Frisch (1. Vorsitzender)
  • Thomas Gehlen (2. Vorsitzender)
  • Joachim Bodenhausen (Schriftführer)
  • Harald Baer (Kassenwart)

Die Übergabe ging reibungslos vonstatten.

2014

Lärmpässe

2014


Die eingefahrene Einfahrt zum Platz wurde neu angelegt. Es wurde ein F-Schlepp-Wettbewerb, ein Schnupperfliegen für Anfänger sowie Ferienspiele ausgerichtet. Das traditionelle Flugplatzfest im September fand bei bestem Flugwetter statt. Es wurden 22 Modelle erfolgreich vermessen und die obligatorischen „Lärmpässe“ erteilt. Jet-Modelle werden regelmäßig nun auch innerhalb des KLC geflogen.

2015

40 Jahre KLC

2015


Der KLC feiert sein 40-jähriges Vereinsjubiläum.

Die Mitgliederzahl beträgt zum Jahreswechsel 2014/2015 160 Personen. Neben einem F-Schlepp-Wettbewerb im Juni, dem Schnupperfliegen für Anfänger und interessierte Neueinsteiger im Juli, der Ausrichtung der Ferienspiele im August, dem großen Jubiläums-Flugplatzfest am 05./06. September gibt es eine große Jubiläums-Modellbauausstellung am 31.10/01.11. in der Stadthalle Kelkheim.

2017

Solaranlage

2017


Eine solarbetriebene Ladestation für Modellbau-Akkus nimmt am Modellfluggelände ihren Betrieb auf.

Auf der Jahreshauptversammlung im November werden im Vorstand des KLC Oliver Heidenreich zum 2. Vorsitzenden und Andreas Voßberg zum Schriftführer gewählt.

2018

Neuer Verband

2018


Eintritt des KLC e.V. in den Deutschen Modellflieger Verband e. V. (DMFV) als neuem Verband. Eine Webcam am Modellfluggelände nimmt ihren Betrieb auf.

Der KLC musste Abschied nehmen von Jürgen Nieder. Jürgen hat mehr als 30 Jahre als Vorstandsmitglied ehrenamtliche Tätigkeiten durchgeführt. Wir werden Jürgen in Ehren und Erinnerung behalten!

2019

Wasserkuppe

2019


Bereits zum 4ten Mal in Folge gibt es im Juni einen Vereins-Wochenendausflug zur Wasserkuppe mit Hangfliegen.

Auf der Jahreshauptversammlung im November haben Helmut Frisch (1. Vorsitzender) und Harald Baer (Kassenwart) um ihre Ablösung aus dem Amt gebeten. Helmut hat sein Amt als 1. Vorsitzender seit 2013 stehts ruhig und unauffällig geführt. Harald führte sein Amt als Kassenwart seit 2010 stets mit vorbildlicher Professionalität.

Daraus hat sich ergeben, dass ein neuer Vorstand gewählt wurde. Arne Knop übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden und Adam Kadlubowski als Kassenwarts.

 Der Vorstand besteht nun aus folgenden Personen

  • Arne Knop (1. Vorsitzender)
  • Oliver Heidenreich (2. Vorsitzender)
  • Andreas Voßberg (Schriftführer)
  • Adam Kadlubowski (Kassenwart)

Die Übergabe ging reibungslos vonstatten.

2020

Pandemie

2020


Ein ereignisreiches Jahr hat begonnen und es hat auch so geendet. Eine Pandemie Namens "CORONA (Covid-19)" hat die Weltbevölkerung heimgesucht.

Zeitweise kam das Vereinsleben, ausgesprochen durch sogenannte "Lockdowns", zum erliegen. Alle Vereinsveranstaltungen wurden abgesagt und die Hoffnung wuchs, dass es in 2021 Änderungen geben wird.

So wurde auch die Jahreshauptversammlung nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit geschaffen, dass wirksame Beschlüsse ohne Versammlung der Mitglieder herbeigeführt werden dürfen. Mit viel Aufwand wurden die Präsentation, Stimmzettel (mit Rückantwort) zur Entlastung des Vorstandes, Wahl der Kassenprüfer, sowie Abstimmung eines Antrages zur Tagesordnung per Post an jedes Mitglied versendet.

Nach diesem ausergewöhnlichen Jahr, wurde dem Vorstand sehr gute Arbeit attestiert und es hat auch in dieser schwierigen Zeit viel Freude bereitet, auch wenn es hier und da einmal für Unmut gesorgt hatte.

2021

Pandemie

2021


Nach wie vor leidet die Weltbevölkerung, so auch unser Vereinsleben unter der Pandemie.

Das wieder Öffnen unseres Modellflugplatzes und einführen einiger Regelungen zur Pandemie lässt das Vereinsleben wieder langsam anlaufen. Jedoch sind noch immer keine Vereinsveranstaltungen möglich gewesen. Der Vorstand hat sich hier für die Sicherheit aller dazu entschlossen, auch wenn es keine offizielle Regelung dafür gab.

Ein Neujahrstreffen gab es nur in einem kleinen Kreis mit ausreichendem Sicherheitsabstand und im freien bei Glühwein und Punsch. Ein Ausflug zur Wasserkuppe, ist ja mittlerweile auch Tradition beim KLC, hat im kleinen Kreis stattgefunden.

Die Jahreshauptversammlung wurde unter Berücksichtigung von Abstands- und Hygienemaßnahmen, sowie Impfnachweise, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Vorstandswahl wurde vereinfacht durchgeführt, da sich alle Vorstandsmitglieder für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt haben. Ohne Gegenvorschläge und fast Einstimmig hat der alte Vorstand erneut die Ämter für die nächsten zwei Jahre besetzt.

2022

Trauer und Freude

2022


Die Pandemie ist schon fast in Vergessenheit geraten, der Alltag ist in unser Leben zurück gekehrt. Die Vereinsveranstaltungen dürfen wieder stattfinden, so war es wieder schön, alle aktiven Mitglieder bei den Vorbereitungen zu sehen und gemeinsam die anstehenden Arbeiten zu erledigen. So war auch unser beliebtes Flugplatzfest wieder ein großer Erfolg für Groß und Klein.

Allerdings gab es auch einen herben Schlag für den Verein und seiner Vereinsgeschichte. Eines unsere Gründungsmitglieder Herbert Krick ist verstorben. Herbert und war immer sehr stark dem Verein verbunden. Wir behalten ihn in Ehren und Erinnerung!

Zu jedem traurigen Anlass, gibt es auch Anlässe zum feiern. So konnten wir zwei ganz langjährige Mitglieder zum 90. Geburtstag gratulieren und auch eine Ehrenmitgliedschaft aussprechen. Gratulation an Paul Fred Westenberger und Karl Waldeck!

2023

Wechsel im Vorstand

2023


Ein weiterer herber Schlag für den Verein und seiner Vereinsgeschichte. Unser Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied Rolf Meyer ist verstorben. Rolf war durch seine langjährigen Vorstandsarbeiten und auch danach immer sehr stark dem Verein verbunden. Wir behalten ihn in Ehren und Erinnerung!

Auf der Jahreshauptversammlung im November haben Arne Knop (1. Vorsitzender) und Oliver Heidenreich (2. Vorsitzender) um ihre Ablösung aus dem Amt gebeten. Arne hat das Amt als 1. Vorsitzender seit 2019 stehts ruhig und unauffällig geführt. Oliver begleitet sein Amt als 2. Voritzender seit 2017 mit vorbildlicher Professionalität.

Daraus hat sich ergeben, dass ein neuer Vorstand gewählt wurde. Wolfgang Eisenberg übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden und Michael Günther als 2. Vorsitzender. Ein Lob an Michael Günther für einen Wiedereinstieg in den Vorstand. Er hatte jahrelang das Amt als 1. Vorsitzender geführt. 

 Der Vorstand besteht nun aus folgenden Personen

  • Wolfgang Eisenberg (1. Vorsitzender)
  • Michael Günther (2. Vorsitzender)
  • Andreas Voßberg (Schriftführer)
  • Adam Kadlubowski (Kassenwart)

Die Übergabe ging reibungslos vonstatten.

2024

Neujahrsfliegen

2024


Am 01.01.2024 hat unsere gut besuchtes Neujahrsfliegen stattgefunden. Das diesesmal so viele zum Neujahrsfliegen gekommen sind, lag wohl daran, dass zum Glühwein und heißem Orangensaft auch gegrillt worden ist. Die Bratwurst mit Brötchen und Gurken sind bei allen gut angekommen. Es hat sehr viel Spaß gemacht!

Adressen

Geschäftsstelle
Kelkheimer Luftsport-Club e.V.

Kohlweg 2b
61462 Königstein

Modellflugplatz
Kelkheimer Luftsport-Club e.V.
65779 Kelkheim

Breitengrad: 50.111972
Längengrad: 8.468083
Anfahrt zum Modellflugplatz 

Kontakt

Kontaktformular

Kontaktformular

Google Maps